Weil man vor der Kunst nirgends sicher ist

Ein Vortrag aus der Positionen-Reihe "Raum und Zeit" / 02.12.2015 / Mit: UTE RICHTER - Bildende Künstlerin, Leipzig / Ort: Vortragsreihe Positionen HTWK Leipzig

Mit dem Titel „Weil man vor der Kunst nirgends sicher ist.“ verbindet sich ein Praxisbericht von Ute Richter zu ihren temporären Installationen im Stadt- und Landschaftsraum. Der Arbeitsschwerpunkt der Künstlerin liegt im Bereich von Kommunikation und der Suche nach Interventionen im Alltag, die gesellschaftliche und räumliche Situationen reflektieren. Sie hat ihre vielfältige Arbeit 2011 in einem schönen Katalog mit dem knappen Titel „Claim“ (Verbrecher Verlag) publiziert. Zur Frage, was Kunst sei, schreibt Georg Seeßlen angesichts der Arbeiten von Ute Richter hier: „Ein endlos geflochtenes Spiegel-Band durch eine Gesellschaft, die eigentlich wenig von sich selbst wissen will.“

 

positionen ZU ARCHITEKTUR, KULTUR, STADT UND GESELLSCHAFT. VORTRÄGE MITTWOCHABENDS UM 19 UHR IM LIPSIUS-BAU HÖRSAAL (LI 415) DER HTWK LEIPZIG, Karl-Liebknecht-Str. 145. FAKULTÄT ARCHITEKTUR UND SOZIALWISSENSCHAFTEN / Konzeption: Prof. Dr. Annette Menting / In Kooperation mit: HMT LEIPZIG, DRAMATURGIE FAKULTÄT III, Prof. Dr. Barbara Büscher / 5 Vortragsbesuche als Fortbildung von der Architektenkammer Sachsen anerkannt.
ARCHITEKTUR.HTWK-LEIPZIG.DE
Mit freundlicher Unterstützung durch: BUND DEUTSCHER ARCHITEKTEN BDA | CULTURTRAEGER | FÖRDERVEREIN UND AKADEMISCHES AUSLANDSAMT HTWK LEIPZIG