MASSSTÄBLICH
Die Postkarte zeigt die siebengeschossige Wohnzeile mit Café-Pavillon am Bayrischen Platz und im Hintergrund eine weitere Wohnzeile auf der anderen Seite der Windmühlenstraße. Eine besondere Rolle hat der kleine Pavillon, der in den Platz hineinragt und mit seiner Dimension eine andere Maßstäblichkeit in den Stadtraum bringt. Das Café „Windmühle“ wurde ursprünglich von der Windmühlenstraße erschlossen (heutiger Nebeneingang). Die markante Glasfront stand auf einem steinernen, etwa Halbmeter-hohen Sockel, so dass der Pavillonraum dem Stadtplatz zugewandt, zugleich aber durch eine Schwelle von ihm getrennt war. Ein prägendes Element auf dem Platz ist die Bronzeplastik „Tanzendes Paar“ (1970) vom Leipziger Bildhauer Fritz Przibilla. Das Tanzpaar ist in einer Art Hebefigur dargestellt, so dass die weibliche Figur dynamisch-elegant über dem Platz zu schweben scheint. Die Postkarte akzentuiert die eingefassten Beete voller roter Rosen, neben denen Bänke zum Verweilen auf dem sonst steinernen Platz einladen. Farblich korrespondieren dazu die roten Balkone der Wohnzeile im Hintergrund. Eine Straßenbahn verweist auf die Magistrale in Richtung des innerstädtischen Messegeländes.
Mit der fotografischen Erkundung sollte der Bayrischen Platz möglichst neutral betrachtet werden, um heraus zu finden, was seine Qualitäten sind und wie er heute genutzt wird. Mit der Sanierung der Wohnzeile wurden nicht nur die Fassaden der Großtafelbauweise durch eine Wärmedämmung überlagert und überputzt, auch der Pavillon erfuhr deutliche Veränderungen. Sein Haupteingang wurde an die Platzseite verlegt. Der ursprüngliche Eingang an der Windmühlenstraße wird nicht mehr genutzt, ein grauer Kabelverteilerkasten und Graffiti an der Fassade lassen die Seite heute wenig einladend erscheinen. Der Fassadensockel zur Platzseite wurde entfernt, so dass die neue Glasfront ebenerdig anschließt und der Übergang zum Außenraums schwellenlos ausgebildet ist. Die Serie möchte eine möglichst umfassende Raumerfahrung des Platzes vermitteln. Auf jedem Bild ist ein Bezug zum Café- Pavillon gegeben, was seine Bedeutung unterstreicht und ein Orientierungselement in den Bildern darstellt. Im Gegensatz zur affirmativen Gestimmtheit der Postkarte erzählt die Serie die Raumsituation des Bayrischen Platzes in sachlich-beobachtender Weise. Nach wie vor befinden sich die Rosenbeete und das „Tanzende Paar“ auf dem Platz, doch inzwischen wurden verschiedene Stadtmöbel im Abstand dazu auf der Südseite angeordnet wie ein Toiletten-Häuschen, ein Stellplatz für Elektroroller und eine Telefonzelle.