Die Intensität des leeren Raumes

Ein Vortrag aus der Positionen-Reihe "Raum und Zeit" / 13.01.2016 / Mit: KERSTIN LAUBE - Bühnenbildnerin, Atelier Kerstin Laube - Raum und Inszenierung / Ort: Vortragsreihe Positionen HTWK Leipzig

Kerstin Laube beschäftigt sich mit Gestaltungen von Raum an der Schnittstelle von Bühne, Kostüm, Architektur und Stadtraum. Unter dem Titel „Die Intensität des leeren Raums“ wird die Bühnenbildnerin und Architektin anhand einiger ihrer Bühnenräume über Erzeugung von Intensität und Spannung sprechen und über die Möglichkeit(en) des leeren bzw. fast leeren Raumes. Kerstin Laube realisiert seit 20 Jahren eindrucksvolle Bühnenbilder u.a. für das Theater am Halleschen Ufer, die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Theater Galeasen Stockholm, Theater Rudolstadt sowie die Landesbühnen Sachsen. Seit 2006 ist sie Professorin im Masterstudiengang Bühnenbild an der Technischen Universität Berlin; sie stellt in ihrem Vortrag auch einige mit Studierenden realisierte Projekte vor.

 

positionen ZU ARCHITEKTUR, KULTUR, STADT UND GESELLSCHAFT. VORTRÄGE MITTWOCHABENDS UM 19 UHR IM LIPSIUS-BAU HÖRSAAL (LI 415) DER HTWK LEIPZIG, Karl-Liebknecht-Str. 145. FAKULTÄT ARCHITEKTUR UND SOZIALWISSENSCHAFTEN / Konzeption: Prof. Dr. Annette Menting / In Kooperation mit: HMT LEIPZIG, DRAMATURGIE FAKULTÄT III, Prof. Dr. Barbara Büscher / 5 Vortragsbesuche als Fortbildung von der Architektenkammer Sachsen anerkannt.
ARCHITEKTUR.HTWK-LEIPZIG.DE
Mit freundlicher Unterstützung durch: BUND DEUTSCHER ARCHITEKTEN BDA | CULTURTRAEGER | FÖRDERVEREIN UND AKADEMISCHES AUSLANDSAMT HTWK LEIPZIG