REAL.LABOR.STADT

Räume in Transformation

Ein Vortrag aus der Positionen-Reihe / 01.06.2016 / Mit: MELANIE HUMANN, URBAN CALATYSTSTUDIO Berlin, HTW DRESDEN 

Stadt wird zum Labor. Neue Lebensbedingungen fordern zum Experimentieren mit vorhandenen Strukturen heraus. Räume befinden sich aus unterschiedlichsten Gründen in Transformation. Demographischer Wandel, Deindustrialisierung, globale Urbanisierung sind die Hintergründe. Städte und Regionen werden sich in Zukunft stärker aus ihren vorhandenen Ressourcen erneuern müssen. Indem Bestehendes verändert wird, findet sich der Schlüssel zu den Fragen der kommenden Zeit - ohne Scheuklappen und Vorbehalte: „Mit welchen Werten wirtschaften wir? Wie teilen und gestalten wir Raum? Wem gehört die Stadt? Kann Heimat unterwegs sein?“

Melanie Humann arbeitet als Architektin in Netzwerken mit Experten für Räume in Transformation. Ihr früheres Büro Urban Affairs fusionierte inzwischen mit Urban CatalystStudio Berlin, einem interdisziplinären Team aus Architekten, Stadtplanern, Landschaftsarchitekten und Stadtforschern. Das Studio übernimmt Feldforschung, bindet Entscheidungsträger und Menschen vor Ort ein und entwirft gemeinsam Planungen mit hoher Akzeptanz. Potenzialanalysen, Raumproduktion, Prozessgestaltung und Kommunikation sind die zentralen Aufgaben. Das Experiment als Entwurfsstrategie vermittelt Melanie Humann mit ihrer Professur für Nachhaltigen Städtebau auch in der Lehre und Forschung in Dresden. Dabei bildet die Frage wie Nutzer selbst Räume entwickeln einen Schwerpunkt.

 

In der Positionen-Reihe „Experiment und Praxis in der Architektur“ der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften gibt Melanie Humann am 01.06.2016 um 19 Uhr Einblick in ihre Real-Labor-Arbeiten. Der Eintritt ist frei.
architektur.htwk-leipzig.de